Übersicht
Engl. Bezeichnung: Lymphatic Filariasis
Erreger
Filarien (Fadenwürmer) z. B. Arten von Wucheria und Brugia
Systematik | |
Klasse: | Chromadorea |
Ordnung: | Spiruida |
Überfamilie: | Filaroidea |
Familie | Filariidae |
Gattung: | Wucheria |
Art: | Wucheria bancrofti |
Wissenschaftlicher Name | Wucheria bancrofti (Cobbold 1877) |
Krankheitsbild
Die 5-10 cm langen, erwachsenen Würmer leben in den Lymphgefäßen des Menschen. Ihre Larven gelangen mit einer bestimmten Periodik ins Blut. Von dort werden sie von tagaktiven tag- oder nachtaktiven Stechmücken aufgenommen und weiterverbreitet. Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Leichte Infektionen bleiben oft symptomlos.Typische Symptome sind: Fieber, Lymphadenitis und eine retrograde Lymphangitis. Bei starkem Befall kommt es zu Entzündungen und Stauungen der Lymphbahnen, die letztlich ganz verstopfen und zu unförmigen Verdickungen der betroffenen Körperteile (meist Arme und Beine) führen, der sogenannten Elephantiasis.
Elephantiasis bzw. Elefantiasis (griechischελεφαντίασις, in etwa „die Elefantenartigkeit“, von ὁ ἐλέφας, „der Elefant“), ist eine abnorme Vergrößerung eines Körperteils durch Schwellungen der LymphknotenBindegewebe. Meist sind die Beine oder die äußeren Geschlechtsteile betroffen.
Vorkommen
Die Lymphatische Filariose kommt in ganz Afrika südlich der Sahara und in weiten Teilen Südostasiens sowie im pazifischen Raum vor.
Inkubation
2 - 12 Monate (je nach Erreger-Spez.)
Verlauf
Lymphatische Filariose ist eine chronische, parasitäre Erkrankung, bei der die ausgewachsene Filarie die lymphatischen Gefäße besiedelt und Mikrofilarien in die Blutbahn abgibt. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch gibt es nicht.
Diagnostik
typisches Krankheitsbild, Erregernachweis (Nachweis der Larven im Blut), Immunserologie (Antikörperbestimmung) - Eosinophilie im Differentialblutbild
Therapie
Entwurmungsmittel - Ivermectin, Diethylcarbamazin zusammen mit Kortison (stationär!)
Vorsorge
keine Impfmöglichkeit, Schutz vor Insektenstichen ist aber ratsam.
Wichtigste Differenzialdiagnose
Lymphödeme anderer Ursache, Allergien, Hautinfektionen